Gesundheits-Blog

Das hilft bei Verbrennungen

Verbrühungen und Verbrennungen gehören gekühlt, das ist das oberste Prinzip. Dafür muss oft zuerst die Kleidung entfernt werden. Kühlen Sie mit leicht kühlem Wasser fünf bis zehn Minuten lang. Länger und kälter bringt nicht mehr! Es steigert die Gefahr einer Erfrierung.

Für den Weg ins Spital oder zum Arzt wickeln Sie Ihr Kind in ein sauberes, trockenes Tuch. Ein Zapferl gegen Schmerzen ist auch kein Fehler - Verbrennungen können arg schmerzen. Dann suchen Sie bitte umgehend Ihren Kinderarzt oder Kinderchirurgen auf. Wir können dann über die weitere Therapie entscheiden.

Wie verläuft die Therapie im Normalfall?

Die wirkliche Tiefe der Verbrennung kann man erst nach drei Tagen, die der Verbrühung nach 3-5 Tagen bestimmen. Bis dahin zielt die Therapie darauf ab, die Wundheilung zu fördern und eine Keimansiedelung zu verhindern. Hier braucht es einen Experten, denn offene Wunden sind wahre Keimmagnete, die Entzündungen und bleibende Vernarbungen mit sich bringen. Gerade in der Behandlung von Verbrennungen haben sich in den letzten Jahren die Therapiemethoden deutlich weiterentwickelt.

Die Therapie einer Verbrennung und die Behandlung der entstandenen Narben braucht viel Geduld. Die sorgfältige Behandlung und Zusammenarbeit von Ärzten, Eltern und Betreuern macht einen großen Unterschied, wie sich die Haut in den Monaten und Jahren nach dem Unfall regeneriert. Auch wenn eine entstandene Narbe heute noch nicht komplett unsichtbar gemacht werden kann, sohaben wir dochsehr viele Möglichkeiten, sie so flach und unauffällig wie möglich zu gestalten.